XXIII. International Postgraduate Course Diabetic Foot
16.01.2026 16:00 - 17.01.2026 17:00, Akademie der Mathias-Stiftung RheineLiebe Kolleginnen,
liebe Kollegen,
wir laden Sie herzlich zu unserem 23. Symposium zum Thema „Diabetischer Fuß“ in Rheine ein.
Auch in diesem Jahr haben wir aktuelle Themen zur Diagnostik und Behandlung des Diabetischen Fußes zusammengestellt, die in spannenden Vorträgen und praxisorientierten Workshops präsentiert werden.
Der Schwerpunkt liegt diesmal auf der zukünftigen Entwicklung ambulanter und stationärer Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen. Ein weiterer Fokus richtet sich auf die angiologische und gefäßchirurgische Versorgung sowie auf infektiologische Fragestellungen.
Der Aufbau des Kongresses mit Vorträgen und Workshops ermöglicht einen intensiven Austausch von Informationen und Erfahrungen sowie eine breit gefächerte Diskussion der Inhalte. Das Programm wurde in Kooperation mit dem Diabetes-Fußzentrum Westfalen erstellt.
Ein fachlicher Austausch ist zudem bei unserer Abendveranstaltung am Freitag, den 16. Januar 2026, möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen anregenden Informationsaustausch!
Anmeldungen erfolgen über das Sekretariat von Priv.-Doz. Dr. med. S. Hering.
Anne Swienty
Telefon: +49(0)5971 / 42-4470
Telefax: +49 (0)5971 / 423-1695
E-Mail: diabetologie-rheine@mathias-stiftung.de
Programm für Freitag, den 16.01.2026
- 16:00 Uhr Begrüßung
Kai Siekkötter, Kaufm. Direktor, Klinikum Rheine
Vertreter AG-Fuß DDG
Dr. Frank Ratter, Senior Medical Manager, Novo Nordisk - 16:15 Uhr Einführung, Vorstellung des Symposiums
PD Dr. Steffen Hering, Klinikum Rheine
Dr. Armin Koller, Klinikum Rheine
Dr. Jan Aqua, Mariannen-Hospital Werl
Vorträge: Hot topic – „Zukunft der ambulanten /stationären Versorgung des DFS“
- 16:30 – 17:00 Uhr KHVVG, Hybrid-DRG’s and more: Wie stellt sich die Politik die Versorgung chronischer kranken Patienten in Zukunft vor? (Hacker)
- 17:10 – 17:40 Uhr Hybrid-DRG`s and more: Wie werden zukünftige Vergütungsstrukturen bei chronisch kranken Patienten (am Bsp. DFS) zukünftig aussehen? (Graf)
Think outside the box:
Management of diabetic foot syndrome in the Netherlands
- 17:50 – 18:20 Uhr Aktuelle DFS-Versorgungsstrukturen in den Niederlanden (van Baal)
- ab 19:00 Uhr „Get-together“ und Abendessen Casa Gonzalez, Tiefe Str. 28, Rheine
Programm für Samstag, den 17.01.2026
- 09:00 – 10:00 Uhr Sitzung A (Parallelveranstaltungen)
A1: „Wie lese ich einen mikrobiologischen Befund“ (Schroeder)
A2: Surgery meets Anatomy: Warum Tenotomie im Zehenbereich? (Schliwa/Fischer)
A3: Relevante Kriterien für die Rehabilitation von Patienten mit DFS nach stationärer Behandlung (Greitemann)
A4: Praktisches: Komplexe podologische Versorgung von Patienten mit DFS: Orthonyxie etc. (Broer / Wilde) - 10:00 – 10:30 Uhr Pause
- 10:30 – 11:30 Uhr Sitzung B (Parallelveranstaltungen)
B1: ABS-Visiten: Organisation; Auswertungen, Vorteile, Herausforderungen (Radke)
B2: Industriell gefertigte Schutzschuhe: Das niederländische Modell (NN)
B3: Lokale Druckentlastung via 3D-Druck- Ergebnisse mit dem Integrierten Druckwundschutz (Thienel)
B4: Praktisches: Beurteilung farbdopplersonographischer Befunde bei pAVK und DFS (Schroeter) - 11:30 – 11:40 Uhr Pause
- 11:40 – 12:40 Uhr Sitzung C (Parallelveranstaltungen)
C1: Biofilm und Antiseptika (Dittmer)
C2: Schmerzhafte Polyneuropathie beim DFS, aktuelle Behandlungsempfehlungen (Bethke)
C3: Orale Antikoagulation und antithrombozytäre Therapie beim diabetischen Fußsyndrom und bei pAVK (Hassu)
C4: Praktisches: TCC and more: Anfertigung/Verwendung verschiedener Casts (Schnar) - 12:40 – 13:20 Uhr Mittagessen
- 13:20 – 14:20 Uhr Sitzung D (Parallelveranstaltungen)
D1: Surgery meets Anatomy: Planung Eingriff im Mittelfußbereich. Auf was muss ich achten? (Koller/ Filler)
D2: Beispiele für die Versorgung des DFS: Notfallversorgung, elektives Handeln? (Gothner / Hanses)
D3: „Pedal acceleration time“: Zusätzliches Werkzeug in der Beurteilung der Fußdurchblutung bei DFS? (Alani)
D4: Praktisches: Wahl der Schuhversorgung nach Risikoklassen der AG Fuß DDG - Verordnungstexte, Argumentationshilfen (Berges) - 14:20 – 14:50 Uhr Pause
- 14:50 – 15:50 Uhr Sitzung E (Parallelveranstaltungen)
E1: Versorgungsstrukturen in den Niederlanden: Einsatz von Podotherapeuten (Stoeldraaijers)
E2: Möglichkeiten des Hautersatzes beim DFS, auch im Rahmen der ambulanten Therapie? (Aqua)
E3: Differenzierte Auswahl von Hilfsmitteln bei Fußteilamputationen (Koller)
E4: Praktisches: Moderne Kompressionsbehandlung bei CVI: Vadoplex, Kompressions-Wraps etc. (Wendlandt) - 15:50 – 16:00 Uhr Pause
- 16:00 – 17:00 Uhr Sitzung F (Parallelveranstaltungen)
F1: Komplexe gefäßchirurgische Eingriffe: Ist das „Angiosomkonzept“ noch zeitgemäß? (Stavroulakis)
F2: Transversaler Tibiatransport: Eine Option bei nicht heilenden Wunden bei DFS mit small arterial desease (SAD)? (Thümmler)
F3: Praktisches: Adhärenz an die notwendige Therapie bei Behandlung des DFS: Konzepte für die Praxis (Psychologie) (Clever) - 17:00 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung
Veranstalter
Frankenburgstr. 31
Veranstaltungsort
Audimax
Frankenburgstraße 31